Öffentliche Führung durch die Ausstellung «40 Jahre Frauenstimmrecht in Schaan»
Zur Ausstellung:
Am 1. Juli 1984 wurde das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene von den stimmberechtigten Männern angenommen. Am gleichen Abstimmungswochenende sprachen die Schaaner Männer auch ihren weiblichen Gemeindeangehörigen das Recht zur Mitbestimmung aus. Liechtenstein war damit das letzte Land in Europa und Schaan die siebte von elf Gemeinden dieses Landes, die den Frauen die Ausübung ihrer politischen Rechte zugestand.
Vom 25. Juni bis zum 21. August gibt die Abteilung Geschichte und Kultur der Gemeinde Schaan im Literaturhaus Liechtenstein in einer Ausstellung Einblicke in den steinigen Weg zum Frauenstimmrecht auf Gemeindeebene. Neben Einblicken in den damaligen Zeitgeist wird der Umgang mit dem Thema in Zeitungen, an der Fasnacht oder in Fasnachtszeitungen, aber auch in der öffentlichen Diskussion aufgezeigt. Persönliche Perspektiven und Erinnerungen von Beteiligten und damaligen Schulkindern runden die Ausstellung ab.
Mit gemütlichem Ausklang.