Ein Leben für die Fotografie – 100 Jahre Walter Wachter
Wer sich mit Fotografie in Liechtenstein seit 1960 auseinandersetzt, stösst unweigerlich auf den Namen Walter Wachter. Sein fotografisches Schaffen dokumentiert alle Bereiche des Lebens und der Gesellschaft in Liechtenstein. Die Ausstellung zeigt Trouvaillen aus seinem umfangreichen Fotoarchiv, das zwischenzeitlich im Liechtensteinischen Landesarchiv aufbewahrt wird. Ergänzt wird sie durch fotografische Geräte aus seinem Atelier sowie Beispiele seines filmischen Schaffens.
Walter Wachter wandte sich schon früh als Autodidakt der Fotografie zu. Bereits als Jugendlicher war er Mitglied eines Fotoclubs, wo er Erfahrungen im Umgang mit der Kamera sowie erste Kenntnisse in Fotografie und Bildgestaltung erwarb. 1947 entschloss er sich zur Auswanderung nach Venezuela, wo er zunächst mit einem eigenen Fotolabor ein bescheidenes Auskommen fand. Er nahm Amateurfilme entgegen, entwickelte sie und stellte die Abzüge her.
Nach seinem Venezuela-Abenteuer wollte er sich als freier Fotograf in Schaan niederlassen, musste aber – als Voraussetzung für die Gewerbebewilligung – zunächst die Meisterprüfung absolvieren. Er blieb zunächst der Dokumentationsfotografie treu. Die Industrialisierung in Liechtenstein war in den 1960-er Jahren in vollem Gange. Unternehmen wie Hilti, Presta, Ivoclar, Hoval oder Balzers AG beauftragten ihn, Produkte, Anlagen und Gebäude zu fotografieren. Wachter arbeitete auch eng mit Adulf Peter Goop zusammen und steuerte 10‘000 Fotos zum Standard-Nachschlagewerk «Brauchtum in Liechtenstein» bei. Zudem war er der «Hoffotograf» der Fürstenfamilie unter Fürst Franz-Josef II. Eine weitere Facette war sein filmisches Schaffen. Er produzierte mehrere Filme über aussterbende Berufe sowie Dokumentarfilme über Liechtenstein.
Walter Wachter ist am 11. August 2020 im Alter von 95 Jahren in Schaan verstorben.
Bildnachweis: Walter Wachter, 1989. Fotograf: Giorgio von Arb.
Veranstaltungen

Begrüssung: Gemeindevorsteher Daniel Hilti
Vernissagereden von den Kuratoren Sven Beham und Norbert Jansen.
Mit Apéro.
Bildnachweis: Walter Wachter 1989. Foto: Giorgio von Arb.

Der Gast des Tages, Manuela Possner-Wachter, gibt Einblick in die Veränderung der Berufswelt. Dabei geht sie auch auf ihren Vater Walter Wachter ein und erzählt von der beruflichen Realität des Schaaner Fotografen, dem die aktuelle Ausstellung gewidmet ist.
Menschen jeden Alters willkommen, um Alltagsgeschichten, bewegende Erlebnisse oder prägende Erinnerungen zu teilen und dabei in die Welt der Geschichten einzutauchen. Moderiert von Gabi Jansen.
Bildnachweis: Walter Wachter dokumentiert die Herstellung eines Holzeimers durch den Weissküfer Xaver Schädler mit der Filmkamera, Triesenberg, 1968.
Quelle: Liechtensteinisches Landesarchiv, SgAV 01 NS 050/073
Die 1965 und 1976 veröffentlichten Beiträge sind bildgewaltige Zeitdokumente und nehmen uns mit in ein Liechtenstein des allmählich Einzug haltenden Aufschwungs.
Nach der Vorführung der beiden Filme berichten die Kuratoren Sven Beham und Norbert Jansen über Hintergründe.