Die Macht der Dinge – von Lieblingsstücken, wegweisenden Entwicklungen und kreativen Lösungen
Dinge gehören zu uns. «Die Macht der Dinge» erzählt persönliche Geschichten von Gegenständen, die uns ans Herz gewachsen sind. Die Ausstellung zeigt auch, warum wir so viele Dinge haben und wie der Konsum unsere Gesellschaft prägt. Das Repair Café des GZ Resch, der domus-Umbau und verschiedenste Produkte von Firmen sowie Privatpersonen ermöglichen einen Einblick in den kreativen Umgang und das schlummernde Potenzial der Dinge.
In Zusammenarbeit mit dem GZ Resch, ZirkuLIE, der Berufsmaturitätsschule Liechtenstein und der Uni Liechtenstein.
Veranstaltungen

Bildlegende
Drogerie Gassner mit Pfarrer Emmeneggers Heilmitteln | Privatarchiv Helmut Gassner Schaan | Fotograf unbekannt
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung «Die Macht der Dinge» finden Sie hier.

Bildlegende
Mittels Sashiko-Stickerei geflickte Hose | Foto Brigitt Risch
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung «Die Macht der Dinge» finden Sie hier.

Bildlegende
Begutachtung der Deckenmodule im domus, Sommer 2024, Foto: Julian Konrad für ZirkuLIE
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung «Die Macht der Dinge» finden Sie hier.
Ausbau des TaKino-Bodens, Sommer 2024 | ZirkuLIE | Foto: Julian Konrad

Bildlegende
Scana Konserven im Kaufin, November 1972 | GAS Bsg 20/401. | Foto: Karl Steiger
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung «Die Macht der Dinge» finden Sie hier.
Der Schaaner «Rietpark» 1975 (heute Coop Schaan) | GAS DB 3590 | Fotograf unbekannt

Bildlegende
Einblick in eine archäologische Grabung mit Funden | AKU Archäologie Liechtenstein
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung «Die Macht der Dinge» finden Sie hier.

Alle Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung «Die Macht der Dinge» finden Sie hier.