Ausstellung: «Die Macht der Dinge» – von Lieblingsstücken, wegweisenden Entwicklungen und kreativen Lösungen
Dienstag, 26. November 2024 - Sonntag, 23. März 2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Vom 26. November 2024 bis 23. März 2025 widmet sich die Ausstellung im domus der Beziehung zu Dingen.
Weitere Informationen
«Sorg heba» – Reparieren und Wiederverwenden von Dingen im Laufe der Zeit
Freitag, 17. Januar 2025 von 18.30 bis 20.00 Uhr
Repariert und wiederverwendet wurde immer schon. Wir beginnen im 19. Jahrhundert und reisen weiter in die Gegenwart. Wir erfahren von Reparaturtechniken wie der Sashiko-Sticktechnik, vom Repair Café des GZ Resch und vom Umgang mit Bauteilen beim domus-Umbau. Eine Ausstellungsführung mit Daniel Walser, Leiter GZ-Resch, und Caroline Hilti, Ausstellungskuratorin.
Weitere Informationen
Wenn Bauteile erzählen könnten – Geschichten vom domus-Umbau
Freitag, 31. Januar 2025 von 18.30 bis 20.00 Uhr
Mit der Entscheidung, das domus mit wiederverwendeten Bauteilen umzubauen, liess sich die Gemeinde Schaan auf ein Pionierprojekt ein. Der Bühnenboden aus dem alten TaKino, der Kugelgarnteppich an der Decke oder die schönen Dielen des alten Schulhauses haben schon vieles gesehen. Statt im Bauschutt oder in der Verbrennung zu landen, wurden sie sorgfältig aufgefrischt und verleihen dem domus nun Charakter. Wie der Umbau glückte und welche Herausforderungen ein solcher Umbau mit sich bringt, erzählen Architekt Lukas Pankraz Mähr und Schreiner Edgar Bargetze.
Weitere Informationen
Globale Abfallflüsse von Elektro-Schrott
Donnerstag, 13. Februar 2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Kurzer Video-Input aus Ghana vom Journalisten Mike Anane. Anschliessend Gesprächsrunde mit Mikel Martinez (Projekt EWASTE, Liechtenstein School of Architecture (LSA), Uni Liechtenstein), Ernest Sewordor (Historiker, Uni Basel) und Heinz Böni (Recycling-Experte, EMPA), moderiert von Alberto Alessi, Dozent LSA. Begrüssung Daniel Stockhammer, LSA.
Mit anschliessender Führung durch EWASTE mit Mikel Martinez und Katrin Milanzi sowie kleinem Apéro. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Universität Liechtenstein.
Weitere Informationen