Pfarrkirche St. Laurentius (Kulturweg Station 20)
Die neue Pfarrkirche St. Laurentius steht 200 Meter südlich der abgebrochenen alten Kirche. Am 5. Oktober 1893 wurde das Werk des Wiener Architekten Gustav von Neumann, der in fürstlichen Diensten stand, eingeweiht. Kurz vor der Kirchenweihe erhielt der Turm ein Geläut mit vier Glocken, die auf die Tonfolge c-es-f-as abgestimmt sind. 1968 kamen zwei neue Glocken und 1970 die Auferstehungsglocke für den alten Kirchturm im nahegelegenen Friedhof dazu. Die neugotische Laurentius-Kirche dominiert mit ihrem 81 Meter hohen Turm die Ebene des Rheintals. Die für die damalige Zeit im Kirchenbau ungewohnte Natursteinfassade wurde in den Jahren 2003 bis 2005 umfassend saniert. Das Kircheninnere zeigt sich in der Form der grundlegenden Restaurierung und Umgestaltung von 1968 bis 1978. Die Heiligenfiguren stammen teilweise noch aus der alten Pfarrkirche. Schaan zählte zur Bauzeit der Pfarrkirche rund 1’000 Einwohner, die grösstenteils in ärmlichen Verhältnissen lebten. Das für 125’600 Gulden errichtete sakrale Bauwerk beanspruchte trotz Eigenleistungen und Fronarbeit mehr als das Vierfache der damaligen Steuereinnahmen. Ein Denkmal an der Westseite der Kirche erinnert an die grosszügige Zuwendung von Fürst Johann II., genannt « der Gute », der mehr als die Hälfte dieses Betrages spendete. Die Pfarrkirche St. Laurentius steht seit 2002 unter Denkmalschutz.