
Kunst in alten Gemäuern: Eine Kulturbrauerei entsteht
Im Mai haben die Um- und Ausbauarbeiten am alten Brauhaus an der Feldkircher Strasse 43 begonnen. In den kommenden Wochen und Monaten nimmt das neue Angebot einer Kulturbrauerei Gestalt an, die sich nach Abschluss der Bauarbeiten mit Leben, Kreativität und künstlerischem Schaffen füllen wird.
In der künftigen Kulturbrauerei geht es Schlag auf Schlag. 2022 ist die Gemeinde durch ein Tauschgeschäft in den Besitz des alten Brauhauses der früheren Brauerei Quaderer an der Feldkircher Strasse gekommen. 2023 wurde es auf Antrag des Gemeinderats ins Kulturgüterregister aufgenommen und damit auch unter Denkmalschutz gestellt. 2024 hat der Gemeinderat das künftige Nutzungskonzept als Kulturbrauerei mit dem Motto «Artists in Residence» genehmigt. Es sieht vor, dass in dem historischen Gebäude künftig Kunstschaffende aus Liechtenstein und dem Ausland gemeinsam für einige Zeit leben und sich mit ihrer Arbeit gegenseitig inspirieren. Dafür sind grössere Umbauarbeiten am Objekt notwendig. Mit diesen hat die Gemeinde im Mai begonnen.
Drei Stockwerke für Künstler und Kunst
Die Baumeisterarbeiten sind bereits im Gang. Es handelt sich um den Bau einer neuen Vertikalerschliessung in den Gewölbekeller, in dem bis 1917 grosse Mengen Bier gelagert und gekühlt worden sind. «Die Treppe entsteht an der Westseite des Objekts und ist logistisch anspruchsvoll, da ein Aushub von acht Metern Tiefe notwendig ist», sagt die Schaaner Hochbauleiterin Marion Risch. Erschlossen wird das Tonnengewölbe auch über einen Lift, um die Barrierefreiheit und die Möglichkeit zur Anlieferung von Material zu gewährleisten. «Der Keller dient künftig als Ausstellungsraum für die Künstler, die in der Kulturbrauerei jeweils für einige Monate wohnen werden. Im Konzept ist aber klar definiert, dass dort aus Rücksicht auf die Nachbarn keine grossen Anlässe stattfinden werden, sondern lediglich reduzierter Betrieb herrschen wird.»
Die Künstler aus Liechtenstein und dem Ausland, die sich das Gebäude jeweils teilen werden, leben in fünf kleinen Wohneinheiten im Obergeschoss der Kulturbrauerei. Zugänglich sind diese Studios über einen Laubengang an der Westseite, der wiederum von zwei Wendeltreppen erschlossen und mit einem Vordach versehen wird, in das eine Photovoltaikanlage integriert wird. Zusätzlich führt der Lift ebenfalls in das Obergeschoss. Die Wohneinheiten werden aus einem Aufenthaltsraum bestehen, der auch als Atelier dient, einer Nasszelle und einem kleinen Schlafraum unter dem Dach, der über eine Treppe erreichbar ist. Das Dach wird entsprechend gegen Kälte und Hitze gedämmt und erhält Dachfenster. Auch wird die Haustechnik des Gebäudes auf den neusten Stand gebracht.
Das Erdgeschoss dient der Gemeinschaft
Das Erdgeschoss der Kulturbrauerei umfasst die Gemeinschaftsräume. In ihm befinden sich Lagerflächen, Atelierbereiche, eine Küche und ein Aufenthaltsraum. «So wird der Austausch zwischen den Künstlerinnen und Künstlern gefördert und sichergestellt, dass wirklich eine Gemeinschaft entsteht», sagt Marion Risch, die davon ausgeht, dass die ersten Bewohner im Herbst 2026 in die Kulturbrauerei einziehen können, sofern die Arbeiten nach Plan laufen.
Fotos: Julian Konrad