
Investition in mehr Sicherheit im Bereich der Eisenbahnbrücke
Schon öfter ist es an der Kreuzung Wiesengass-Binnendamm nahe der Sportanlage Rheinwiese zu kritischen Situationen zwischen Rad-, Fuss- und motorisiertem Individualverkehr gekommen. Es fehlt der nötige Platz. Im Rahmen der geplanten ÖBB-Erneuerungsarbeiten rund um die Eisenbahnbrücke will die Gemeinde das Problem mit einer gleichzeitigen Verbreiterung der Strasse und einer klaren Verkehrsführung beheben.
Die Kreuzung Wiesengass-Binnendamm nahe der Sportanlage Rheinwiese ist für den Langsamverkehr nicht nur beengend, sondern seit vielen Jahren auch ein Sicherheitsproblem. Der Rheindamm gilt im Radroutenkonzept Liechtenstein als Radschnellweg. Jedoch müssen Radfahrerinnen und Radfahrer im Bereich der ÖBB-Eisenbahnbrücke kurzzeitig auf den Binnendamm unter dem Vorlandtragwerk ausweichen, um wieder auf den Rheindamm zu gelangen. Kreuzen dort Autos ihren Weg, sind kritische Situationen vorprogrammiert. Für Fussgängerinnen und Fussgänger auf der Ostseite der Brückenunterführung ist die Situation ähnlich gefährlich.
Da die ÖBB planen, im kommenden Jahr die Strecke im Bereich der Buchser Rheinbrücke inklusive dem Vorlandtragwerk auf der Schaaner Seite zu erneuern, möchte die Gemeindeverwaltung diese Chance nutzen, um gleichzeitig die Situation für den Langsamverkehr zu verbessern. Im Zuge der Verhandlungen rund um die Infrastrukturarbeiten der ÖBB konnte die Gemeindevorstehung erreichen, dass die Stützweite des bestehenden Tragwerks im Rahmen der Arbeiten erweitert wird – die Voraussetzung für eine neue und bessere Verkehrsführung.
Konkret ist vorgesehen, den Fuss- und Radschnellweg vom und zum Rheindamm auf eine Breite von dreieinhalb Metern auszubauen und mit Rabatten vom motorisierten Individualverkehr zu trennen. Auf der Ostseite soll zudem ein zwei Meter breites Trottoir für Fussgänger erstellt werden. Die Fahrbahn selbst erhält eine Breite von fünfeinhalb Metern.
Der Gemeinderat hat den Vertrag mit den ÖBB über Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung des Vorlandtragwerks in seiner Sitzung vom 17. September 2025 genehmigt. Dies ermöglicht in einem nächsten Schritt die Beantragung von Fördergeldern aus dem Agglomerationsprogramm Werdenberg-Liechtenstein, um das Strassenprojekt im Bereich der Eisenbahnbrücke umzusetzen. Zudem hat der Gemeinderat den Neubau des dortigen Fuss- und Radwegs beschlossen und hierfür einen Kredit in der Höhe von 1,2 Millionen Franken gesprochen. Eine lohnenswerte Investition in die Sicherheit und Attraktivität des Langsamverkehrs in Schaan.
Auf dem Bild ist die neue Verkehrsführung in der Kreuzung Wiesengass-Binnendamm rot eingezeichnet.