![Landstrasse 3.jpg](https://www.schaan.li/application/files/cache/thumbnails/fc68eded52b73757638a1aa5d9bc2cc2.jpg)
Wenn sich die Trottoirs im grünen Kleid präsentieren
Im April und Mai waren die Baustellen auf den Trottoirs zwischen LKW und Lindarank nicht zu übersehen. Inzwischen ist genauso wenig zu übersehen, dass sich die Arbeiten gelohnt haben. Rund 20 Bäume säumen nun die Landstrasse. Weitere folgen.
Fast könnte man eine Fahrt durch das Schaaner Dorfzentrum als idyllisch bezeichnen – sofern Verkehr überhaupt idyllisch sein kann. Das neue grüne Kleid steht den Trottoirs entlang der Landstrasse jedenfalls ausgesprochen gut. «Die Bepflanzung der Strassenräume ist Teil des Freiraumkonzepts und des Projekts ‹Schaan grünt›», sagt Jürgen Gritsch, Tiefbauleiter der Gemeinde Schaan. «An neun Stellen haben wir innerhalb von einigen Wochen die Versiegelung der Böden aufgelöst, was gleich zwei Vorteile mit sich bringt: Das Regenwasser kann auf natürliche Weise versickern, und der Boden bleibt eine Zeitlang feucht, was das Mikroklima verbessert. Letzteres gilt auch für den Schatten, den die Bäume spenden.» Ein Schatten, der an heissen Tagen wie diesen gerade auch von Fussgängerinnen und Fussgängern und ihren Tieren sehr geschätzt wird. Ein angenehmer Nebeneffekt der neuen Bepflanzung ist ausserdem, dass weniger Fahrzeuge regelwidrig auf den Trottoirs abgestellt werden können. «Wobei wir aber selbstverständlich darauf geachtet haben, dass im Falle eines Blaulichteinsatzes Ausweichmöglichkeiten für den motorisierten Verkehr bestehen.»
Im Einvernehmen mit den Anwohnern
Bei den neu gesetzten Bäumen wurden heimische Arten wie Eichen, Linden, Erlen und Zierkirschen bevorzugt. Sie befinden sich alle auf öffentlichem Grund. «Dennoch haben wir natürlich das Gespräch mit den Anwohnern gesucht. Alle neuen Rabatten wurden in Absprache und in gutem Einvernehmen erstellt», sagt Jürgen Gritsch und ergänzt: «Eine Herausforderung war es, die Bäume so zu platzieren, dass die bestehenden Werkleitungen nicht tangiert werden. Dies ist mit kleinen Anpassungen aber überall bestens gelungen.»
Von den Erfahrungen dieser Etappe und jener im vergangenen Herbst profitiert die Gemeinde nun bei den weiteren Begrünungsaktionen an den Strassenrändern des Dorfzentrums. So werden neue Bäume zwischen dem SAL und der Kirchstrasse sowie an der Poststrasse gepflanzt. «Wir befinden uns aber noch in der Projektierungsphase», sagt Jürgen Gritsch. Folglich ist noch nicht genau definiert, wie viele Bäume es werden, wo sie genau zu stehen kommen und wann die Arbeiten durchgeführt werden. «Klar ist aber, dass auch diese neuen Bäume wieder ihren Beitrag zu einem besseren Mikroklima im einst weitgehend versiegelten Zentrum leisten und dass die Bauarbeiten erneut ohne Einschränkungen des fliessenden Verkehrs durchgeführt werden.»