
Nachhaltigkeitsprojekt mit Leuchtturmcharakter
Dass auf Dux ein Aussichtsturm entstehen soll, ist bekannt. Doch bevor der 35 Meter hohe Turm aus Schaaner Holz im nächsten Jahr an seinen Bestimmungsort zieht, wird er für 17 Wochen auf dem Lindaplatz für ein aussergewöhnliches Projekt zwischengenutzt: Im Turm wird eine Ausstellung unter dem Namen «Ich, die Zukunft» realisiert, mit der die Initiantinnen und Initianten das Ziel verfolgen, das Bewusstsein der Bevölkerung für ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Liechtenstein zu schärfen. Die Medienkonferenz dazu fand heute im Schaaner Rathaus statt.
Vom 7. Juni bis 1. Oktober 2023 wird der Turm mit der Ausstellung «Ich, die Zukunft» lokale Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit und Zukunft bieten und als offene Dialogplattform für ein nachhaltiges Liechtenstein dienen. Die Botschaften der Ausstellung: Die Zukunft ist durchaus positiv und sie passiert jetzt. Jede Person kann mit eigenen Beiträgen zu einer guten und nachhaltigen Zukunft beitragen und damit bewirken, dass die Gemeinschaft weiterkommt. «Aus diesem Grund haben wir das ICH ganz bewusst in den Titel der Ausstellung eingefügt. Denn nur wenn sich jedes ICH mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst, wird es eine Veränderung für das WIR geben», erklärt Joëlle Loos, Vizepräsidentin von «Ich, die Zukunft e.V.» an der Medienkonferenz.
Die Initiantinnen und Initianten sind der Überzeugung, dass Liechtenstein durch Pioniergeist, Innovation und Mut zu Neuem zu einer der erfolgreichsten Regionen der Welt wurde, und mit den gleichen «Zutaten» auch die Zukunft gestaltet werden kann. So beabsichtigt die Ausstellung, die Lust auf Partizipation und die Neugier auf Veränderung bei der breiten Bevölkerung zu entfachen. Sie soll zum Beispiel erlebbar machen, dass nachhaltig zu leben nicht Verzicht bedeutet, sondern die Lebensqualität steigern kann.
Der Schaaner Gemeindevorsteher Daniel Hilti zeigte sich begeistert von dem Projekt und lobte den Ideenreichtum sowie das Durchhaltevermögen der Initiantinnen und Initianten: «Für die Gemeinde Schaan ist es sensationell, dass das Projekt auf dem Lindaplatz umgesetzt wird. Wir legen bereits seit längerer Zeit den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und die Ausstellung im Turm fügt sich natürlich perfekt in unsere Vision ein.»
Offen für Ideen
Der Turm kann grob in drei Bereiche unterteilt werden: Unten befindet sich der sogenannte Perspektivenraum, der als offene Dialogplattform für Diskussionsrunden, Vorträge, Gespräche und Informationsaustausch genutzt werden kann. Im Mittelteil findet die eigentliche Ausstellung statt, wobei jede Woche einem der 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele (UN SDG) gewidmet sein wird. Vereine, Unternehmen und Organisation, welche sich für die Nachhaltigkeitsziele engagieren, sind eingeladen, Teil dieser Fokuswochen zu werden, denn Mitwirkung schafft Begeisterung und Identifikation. Ganz oben, im 10. Stock – nach 190 Stufen – kommen die Besucherinnen und Besucher schliesslich auf der Aussichtsplattform an, wo sich ihnen der Blick auf Liechtenstein und die Region eröffnet. Das ausschlaggebende Stichwort lautet hier Weitblick. Die Wegführung nach oben und nach unten ist dabei separiert, so dass es zu keinen Engpässen im Turm kommt.
Interessierte begeben sich im Turm folglich auf eine individuelle Reise und erleben die Ausstellungsthemen in interaktiven Formaten. Zu diesen Themen gehören: Ernährung und Landwirtschaft, Gesellschaft und Generationen, Vielfalt und Biodiversität, Wirtschaft und Wachstum, Nachhaltigkeitsziele für Liechtenstein, Kompetenzen der Zukunft.
Überregionale Ausstrahlung
Der 35 Meter hohe Turm an diesem zentralen Ort auf dem Lindaplatz ist allein schon optisch ein Ereignis. Darüber hinaus wird er zum Erlebnisort, der für die gesamte Bevölkerung Liechtensteins attraktiv ist. Die Initiantinnen und Initianten erhoffen sich, durch die Niederschwelligkeit dieser Plattform mehr Menschen zu erreichen. Natürlich soll der Turm auch überregional ausstrahlen. Eine breit aufgestellte, hochkarätige Organisation aus den verschiedensten Kompetenz- und Funktionsbereichen wird eine inhaltlich hochwertige Ausstellung sowie einen erfolgreichen Projektverlauf garantieren. Der Turm aus Liechtensteiner Holz wird im Anschluss seinen finalen Bestimmungsort auf Dux finden.
Mit Hilfe einer Hebebühne auf dem Lindaplatz ermöglichten es die Organisatorinnen und Organisatoren den Teilnehmenden ian der Medienkonferenz, ein Gefühl für die Aussicht auf dem Aussichtsturm zu bekommen. Herzflattern inklusive. Einen kleinen Filmausschnitt dazu gibt es hier.
Übrigens: An der LIHGA erhalten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Stufen des Turm zu erwerben und damit Teil dieses weitsichtigen Projekts zu werden.
DIE MENSCHEN DAHINTER
Vorstand Ich, die Zukunft e.V.: Christoph Frommelt, Joëlle Loos (Vizepräsidentin), Martin J. Matt (Präsident)
Partner von «Ich, die Zukunft»: Gemeinde Schaan, Regierung des Fürstentums Liechtenstein, SDG Allianz Liechtenstein, Stiftung Lebenswertes Liechtenstein, Stiftung zukunft.li, Universität Liechtenstein
Kompetenzteam: Peter Beck, Peter Eisenhut, Julia Frommelt, Rudolf Hilti, Jürgen Kühnis. Thomas Lorenz, Urs Meister, Doris Quaderer, Clarissa Rhomberg, Judith Riedel, Marc Risch, Flurina Seger, Sarah Wolf
Patronat: Dagmar Bühler-Nigsch, Karin Frick, Markus Kaiser, Joëlle Loos, Präsidentin, Daniel Risch, Claudia Schädler-Bissig
Vorstand Turm auf Dux e.V.: Anton Frommelt, Hubert Hilti (Präsident), Gerhard Konrad (Vizepräsident), Martin J. Matt, Stefanie Verling
Projektleitung: Fabian Reuteler