
Die Rheinwiese – heute ein Aushängeschild, 2025 ein Sportzentrum
Die Rheinwiese gehört seit vielen Jahren mit zum Besten, was die Region an Sportanlagen zu bieten hat. Und es wird noch besser – mit dem Kompetenzzentrum des Fussballverbands, von dem auch der FC Schaan profitiert, sowie der Sanierung der Leichtathletikanlage.
Fussball ist bekanntlich die schönste Nebensache der Welt. Dementsprechend spielt er auch in Schaan eine grosse Rolle. Genau wie der Sport im Allgemeinen. Dazu leisten die öffentlichen Sportanlagen der Gemeinde einen grossen Beitrag. Die Qualität der Schaaner Fussballplätze beispielsweise wird weitherum geschätzt, und mit dem Kunstrasen wurde 2018 ein langgehegter Wunsch von Gemeinde und FC Schaan verwirklicht. Die Schaaner Leichtathletikanlage ist in Liechtenstein ebenfalls das Mass der Dinge. Letztere ist jedoch in die Jahre gekommen, und auch der schönste Sportplatz lässt sich noch aufwerten. Entsprechend willkommen war der Gemeinde der Wunsch des Liechtensteiner Fussballverbands (LFV), sein seit langem geplantes Kompetenzzentrum auf der Sportanlage Rheinwiese zu bauen. Der Gemeinderat gab seine Zustimmung und sprach die entsprechenden Gelder für die Schaaner Beteiligung sowie gleichzeitig für die Sanierung des Leichtathletikbereichs.
Internationalen Anforderungen gerecht
Die Schaaner Leichtathletikanlage ist die einzige in Liechtenstein, die internationalen Standards genügt. Damit dies so bleibt, erhalten die Rundbahnen einen neuen Belag und die Sprintbahnen werden von derzeit sechs auf acht erweitert. «Ausserdem erneuern wir die Anlagen für Weit-, Hoch- und Stabhochsprung sowie für die Wurfdisziplinen. Zusammen mit der Sanierung des Parkplatzes am Binnendamm investiert die Gemeinde 1,75 Millionen Franken in dieses vom LFV-Kompetenzzentrum unabhängige Projekt», sagt Gemeindevorsteher Daniel Hilti.
20 Millionen trägt der LFV, 7 die Gemeinde
Um den Bedürfnissen des LFV an eine bestmögliche Nachwuchsförderung zu genügen, werden die Fussballplätze neu ausgerichtet und optimiert. Ausserdem entstehen zwei zusätzliche Felder für den Juniorenfussball. Damit steht die Anlage allen Mannschaften des FC Schaan und den Teams des LFV zur Verfügung. «Der Verband saniert die Plätze inklusive Beleuchtung und automatischer Bewässerungsanlage. Es gibt eine überdachte Tribüne mit integrierten Geräteräumen und ein neues Betriebsgebäude mit Kabinen für die Auswahlmannschaften, den FC Schaan, den Leichtathletikclub und andere Vereine, mit einem Restaurant inklusive überdachter Aussenfläche, mit Kraftraum und Sitzungszimmern. Das Projekt ist rundum durchdacht», blickt Daniel Hilti in die Zukunft. An den Hochbauten wird sich die Gemeinde mit 7 Millionen Franken beteiligen. Der LFV trägt 20 Millionen.
Enormer Effekt auf den Sport
«Wir rechnen damit, dass wir das Projekt im Jahr 2025 komplett umgesetzt haben», sagte LFV-Präsident Hugo Quaderer im Rahmen der Pressekonferenz, an der es vorgestellt wurde. Gleichzeitig hofft der LFV, dass die Geschäftsstelle bereits 2023 auf die Rheinwiese ziehen kann. In Zukunft wird der Verband mit seinen Zentren in Schaan und Ruggell über eine hochmoderne Fussballinfrastruktur verfügen und damit den Betrieb für alle seine Teams abdecken. «Ich bin überzeugt, dass dieses Vorhaben einen enormen Effekt haben wird, nicht nur auf den Fussball, sondern auf den Sport in Liechtenstein im Allgemeinen», hielt Generalsekretär Peter Jehle fest.
«Grossartiges, durchdachtes Projekt»
Gemeindevorsteher Daniel Hilti freut sich auf das Entstehende: «Die Rheinwiese ist heute schon ein Aushängeschild von regionaler Ausstrahlung. Mit dem Kompetenzzentrum und dem Ausbau der Leichtathletikanlage wird sie noch schöner. Insgesamt ist es ein grossartiges und durchdachtes Projekt, das die Gemeinde dank der Kooperation mit dem Fussballverband, der den Grossteil der Kosten übernimmt, relativ günstig zustehen kommt.»