
Bevölkerungsumfrage 2025: Viel Lob und klare Wünsche
Die Bevölkerungsumfrage, welche die Gemeinde Schaan im Frühling durchgeführt hat, enthielt einen umfangreichen Fragenkatalog. Dennoch haben sich 614 Personen die Zeit genommen, die Fragen aus neun Themenbereichen zu beantworten. Derzeit läuft die Auswertung, die auch einen Vergleich mit früheren Umfragen umfasst.
Erste Ergebnisse sind bereits bekannt und erlauben einen Einblick, welche Themen die Einwohner bewegen. Dorf- und Landschaftsbild, Schulangebot, Verkehr, Umweltschutz, Angebote für Alt und Jung und die Arbeit der Gemeindeverwaltung sind nur einige der zahlreichen Themenfelder, mit denen sich die Bevölkerungsumfrage 2025 beschäftigt hat. Sie ist nach 2015 und 2020 die dritte ihrer Art, die Schaan durchgeführt hat.
«Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Ergebnisse nicht nur wertvoll für den Gemeinderat sind, sondern echten Einfluss auf die Entwicklung von Schaan nehmen können», sagt Gemeindevorsteher Daniel Hilti, der sich über die hohe Rücklaufquote freut. «Dass sich über 600 Personen beteiligt haben, verschafft uns ein gutes Stimmungsbild.»
Zufriedenheit in weiten Bereichen
Dieses Stimmungsbild der Einwohnerinnen und Einwohner von Schaan ist grossmehrheitlich positiv. In vielen Bereichen erhält die Gemeinde gute Noten für ihre Arbeit. Das Angebot an Einkaufs- oder Einkehrmöglichkeiten sieht die Bevölkerung ebenfalls durchwegs positiv. «Schaan wird als attraktiv, wohnlich und familienfreundlich wahrgenommen, das Kultur-, Freizeit und Vereinsangebot kommt gut an. Eine überaus hohe Zufriedenheit herrscht auch mit dem Wirtschaftsstandort – sowohl von Arbeitnehmer- als auch von Unternehmensseite», sagt der Gemeindevorsteher. «Dass auch die Arbeit der Gemeindeverwaltung im direkten Kontakt mit der Bevölkerung überaus gute Noten bekommen hat, freut mich ebenfalls ausserordentlich.»
Doch selbstverständlich geht es der Gemeinde Schaan in ihren Umfragen nicht nur um das Einholen von Bestätigung, so schön zufriedene Teilnehmer auch sein mögen. «Wichtig ist uns, zu erfahren, wo die Bevölkerung der Schuh drückt, wo wir uns verbessern können. Die Umfrage des Jahres 2020 hat beispielsweise ergeben, dass im Zentrum zu wenig Grün vorkommt. Darauf haben wir mit dem Freiraumkonzept und der Schaffung weiterer Grünflächen reagiert. Nun ist es wunderbar zu erfahren, dass fast 72 Prozent der Umfrageteilnehmer die Situation inzwischen als gut oder sogar sehr gut bewerten und weitere 15,2 Prozent als ausreichend.»
Grosse Zustimmung für Entlastungsstrasse
Derzeit läuft nun die Auswertung der Umfrage, wobei insbesondere auch die zahlreichen Kommentare berücksichtigt werden, welche die Teilnehmenden zu einer Reihe von Fragenkomplexen abgegeben haben. «Solche Anregungen sind für uns äusserst wertvoll. Sie zeigen unter anderem, dass der Verkehr nach wie vor als grosse Herausforderung gesehen wird. Das gilt für das Zentrum genauso wie für den Ausweichverkehr in den Wohnquartieren. Natürlich kommt dies für uns nicht überraschend. Aber gerade auch diesbezüglich sind die Anregungen von grossem Wert. Interessant ist ausserdem, dass 81 Prozent der Teilnehmenden eine Weiterführung der Industriestrasse bis zur Zollstrasse befürworten», sagt Daniel Hilti.
Von Bedeutung ist dabei eine grüne Infrastruktur wie Bäume oder bepflanzte Lärmschutzwände und der Schutz der Tierwelt, während in der Frage, ob die Verkehrsführung ober- oder unterirdisch realisiert werden sollte, in etwa Gleichstand herrscht. «Da es sich bei der Weiterführung der Industriestrasse um eine Landstrasse handelt, hat die Gemeinde Schaan nur bedingten Einfluss auf eine solche Lösung, aber es ist meines Erachtens ein wichtiges Zeichen, dass die Schaaner Bevölkerung mit grosser Mehrheit dahintersteht.»
Von Interesse für die Gemeinde ist ausserdem der letzte Themenbereich der Umfrage. Die konkrete Frage lautete: «Was sind aus Ihrer Sicht die drei zentralen Anliegen, um die sich die Gemeinde Schaan in den kommenden Jahren unbedingt kümmern muss?» Die häufigste Nennung entfiel mit 46,4 Prozent auf «günstigen Wohnraum», gefolgt von einer «guten Infrastruktur» mit 31,1 Prozent, «attraktiven Steuern für Unternehmen und Private» mit 28,4 Prozent, «Umwelt/Ökologie» mit 26,2 Prozent und «attraktives Dorfbild allgemein» mit 21,4 Prozent.
Gemeinde prüft die Anliegen
«Gemeinderat und Gemeindeverwaltung werden sich die Ergebnisse der Umfrage auch dieses Jahr wieder zu Herzen nehmen», sagt Vorsteher Daniel Hilti. «Nun gilt es zu prüfen, welche Anliegen der Bevölkerung sich umsetzen lassen. Dann bin ich gespannt, wie sich dies in einer künftigen Umfrage niederschlagen wird.» Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der aktuellen Umfrage ist zu gegebener Zeit verfügbar.
(Foto: Julian Konrad)