Tschagäl – ein Skilift mit Charme
Der Skilift Tschagäl gehört zu Schaan wie die goldene Ähre zum Gemeindewappen. Viele Schaanerinnen und Schaaner haben dort ihre ersten Versuche auf den Skiern gemacht und führen diese Tradition mit ihren Nachkommen weiter. Am Donnerstag haben die Werkhofmitarbeiter den Skilift für die kommende Saison aufgebaut. Jetzt muss nur noch der Schnee kommen, dann heisst es: Auf die Piste, fertig, los!
Wenn der Winter vor der Tür steht und das Vieh nicht mehr auf der Wiesenfläche unterhalb des Forstwerkhofs weidet, ist die Zeit für den Kleinschlepplift Tschagäl gekommen. Wie jedes Jahr machen sich die Werkhofmitarbeiter dann an die Arbeit, den Traditionslift aus dem Jahre 1982 neu aufzubauen. Rund einen Tag dauern diese Arbeiten, dann glänzt er wieder wie zu seinen besten Zeiten. Und er glänzt nicht nur, sondern zieht mit seinem unverwechselbaren Charme auch jeden in seinen Bann, der ihn nutzt. Denn der Skilift Tschagäl steht für Kindheitserinnerungen, Spass und die «guten alten Zeiten», die wir doch alle manchmal vermissen.
FL-5 ist fit wie eh und je
Ein Lift mit so viel Persönlichkeit braucht natürlich einen Namen – und das hat er: Er heisst FL-5. Klingt zwar nicht ganz so liebevoll, wie es der Schlepplift verdient hätte, ist dafür aber korrekt. Diese Kennnummer wurde offiziell von der Schweizer Kontrollstelle für Seilbahnen und Skilifte vergeben, die auch für die regelmässigen Kontrollen zuständig ist. Zum bisher letzten Mal fand solch eine Kontrolle 2020 statt, und das Fazit war eindeutig: Mit dem Lift ist alles in bester Ordnung. Das freut nicht nur die Schaaner Einwohnerinnen und Einwohner, sondern auch Werkmeister Ralf Bieberschulte, der die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb des Liftes trägt: «Wir sind bereit für die Skisaison und hoffen auf viel Schnee und glückliche Wintersportler.» Wenn die Schneeverhältnisse stimmen, wird der Lift wieder am Mittwochnachmittag, an den Wochenenden sowie in den Schulferien in Betrieb sein. «Und natürlich ist das Angebot weiterhin für alle Einwohnerinnen und Einwohner kostenlos», sagt Ralf Bieberschulte. «Das war schon immer so, und an dieser Tradition halten wir fest.»
Betrieben wird der Kleinschlepplift Tschagäl wie bereits in den vergangenen Jahren von Urs Baumgartner, der über alle Ereignisse und Nutzerzahlen genau Protokoll führt. So lag in der Saison 2020/21 am 6. Dezember das erste Mal Schnee, der jedoch so nass und schwer war, dass ein Baum im oberen Teil der Piste auf die Anlage stürzte. Zum Glück wurde der Skilift dabei nur leicht gestreift und nicht beschädigt – aber der Zwischenfall sorgte zur Enttäuschung aller dafür, dass die Anlage nicht sofort in Betrieb genommen werden konnte. Sechs Tage später war es dann soweit, und einige Einwohnerinnen und Einwohner wagten bei klirrender Kälte die ersten Schwünge im Tschagäl. Richtig los ging es aber erst im Januar, nach dem starken Schneefall, der das ganze Land in weiss kleidete. Der Forstwerkhof hatte die Piste mit einer Walze präpariert und am Wochenende vom 16. und 17. Januar erwartete die zahlreichen Gäste ein Skitag wie aus dem Bilderbuch. Ein Glück, das den Einwohnerinnen und Einwohnern leider nicht lange gegönnt war. Denn kurz darauf kam schon wieder der Föhn und machte der schönen Winterlandschaft den Garaus.
Leistungsdaten (zum Liebhaben)
FL-5 ist 270 Meter lang und hat eine Antriebsleistung von 15 PS. Er bewältigt eine Höhendifferenz von 39 Metern und kann bis zu 400 Personen pro Stunde mit einer Geschwindigkeit von 2,2 Metern pro Sekunde befördern. Leistungsdaten, die vielleicht nicht mit ihrer Power überzeugen, aber das Herz der Schaanerinnen und Schaaner höherschlagen lassen. Wer braucht schon eine Menge PS, wenn man dafür in der schönsten Gemeinde des Landes auf die Piste kann?
Bildnachweis: Brigitt Risch, zvg