GZ Resch – wo Handwerk und Kreativität gelebt werden
In Sachen Hobby- und Freizeitkurse ist das Schaaner Gemeinschaftszentrum Resch seit mehr als 40 Jahren erste Anlaufstelle. Unabhängig davon, ob das Herz für die Holz- oder Metallbearbeitung, das Töpfern oder den Siebdruck, den 3D-Druck oder die Elektronik schlägt: Die professionell eingerichteten Werkstätten lassen für kreative Macher keine Wünsche offen.
Das Angebot des GZ Resch ist breit und die abgedeckten Interessensgebiete sind vielfältig. «Wer sich in irgendeiner Form sinnvoll beschäftigen will, findet im GZ Resch mit Sicherheit eine tolle Möglichkeit», sagt Daniel Walser, Leiter der Abteilung Freizeit und Gesellschaft bei der Gemeinde Schaan. «Und ganz nebenbei entstehen in unseren Kursen immer tolle Gespräche bis hin zu neuen Freundschaften.»
Für jeden Geschmack etwas dabei
Seine Werkstattinfrastruktur macht das GZ Resch zu einem wichtigen Anbieter von Kursen im handwerklichen und kunsthandwerklichen Bereich. So finden in der professionell eingerichteten Holzwerkstatt Einführungskurse in die Holzbearbeitung, Schnitzkurse, Schlittenbaukurse und dergleichen statt. Die Einrichtung lässt dabei so manchen Profi staunen: So stehen eine Formatkreissäge, je ein Abricht- und Dickenhobel, eine Langbandschleifmaschine, eine Bandsäge, eine Langlochbohrmaschine, mehrere Drechselbänke und viele weitere Maschinen für die Holzbearbeitung zur Verfügung.
Die Einführungskurse ins Schmiedehandwerk, Messerschmiedekurse sowie Anfängerkurse im Bereich Schweisstechnik werden in der Metallwerkstatt/Schmiede durchgeführt. Mehrere Schweissanlagen für hochwertige Arbeiten gehören zur Grundausstattung. Daneben gibt es zwei Plasmaschneidgeräte und zahlreiche andere Maschinen und Geräte, die für die Metallbearbeitung benötigt werden.
Wer das Töpferhandwerk erlernen will, findet auch hierzu attraktive Kursangebote. Das Keramikatelier bietet alle Werkzeuge und Geräte fürs Modellieren und Drehen an der Töpferscheibe. Die hergestellten Objekte können danach in zwei Brennöfen gebrannt werden. Auch fürs anschliessende Glasieren der Keramik ist alles vorhanden. Im Siebdruckatelier besteht je nach Kenntnisstand und Erfahrung der Person die Möglichkeit, neben Papier und Textilien auch andere Materialien zu bedrucken.
Seit der Eröffnung des FabLab Liechtenstein – kurz für «fabrication laboratory» – im Gemeinschaftszentrum werden zudem Kurse in 3D-Druck, Elektronik, Arduino-Programmierung und Ähnlichem durchgeführt. Das FabLab bietet eine professionelle Ausrüstung für die die digitale Produktion. Bisher umfasst die Ausrüstung zwei 3D-Drucker, eine Portal-CNC-Fräse, zwei Elektronik- und zwei PC-Arbeitsplätze.
Des Weiteren werden in der bestens ausgestatteten Küche Kurse rund um Kochen und Kulinarik organisiert. Offene und fachlich betreute Werkstätten, Veranstaltungen wie Repair Café, Kerzenziehen, Kinderatelier usw. runden das umfangreiche Angebot des GZ Resch ab.
Doch damit nicht genug. Neben den eigenen Kursen des GZ Resch gibt es auch Angebote von privaten Organisatoren und Vereinen. Dabei handelt es sich vor allem um Tanz-, Bewegungs- und Yogakurse. Von Ballett über Salsa und Orientalischem Tanz bis hin zu Hip-Hop, Turnen für Seniorinnen und Capoeira für Kinder wird alles abgedeckt.
Fachbetreuung in den Werkstätten
Die Werkstätten werden einmal pro Woche von den Fachleuten des GZ Resch betreut. Die Profis haben entsprechende berufliche Ausbildungen absolviert und brennen für ihr Handwerk. Jeweils am Mittwochabend zwischen 19 und 22 Uhr stehen sie den Besucherinnen und Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Für dieses hervorragende Angebot ist keine Anmeldung notwendig. Jede und jeder kann spontan nach Lust und Laune vorbeischauen. Bei grösserem Andrang ist es zwar möglich, dass da und dort etwas Geduld benötigt wird. Allfällige Wartezeiten können aber bestens mit Gesprächen überbrückt werden. Fachsimpeln mit Gleichgesinnten ist immer bereichernd.
Grosszügige Öffnungszeiten
Pro Woche stehen die Werkstätten den Interessierten 30 Stunden zur Verfügung: Konkret am Dienstag und Freitag von 14 bis 18 Uhr, am Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 22 Uhr und am Samstag von 9 bis 15 Uhr. Während der regulären Öffnungszeiten stehen die Mitarbeitenden des GZ Resch für die grundlegende Betreuung und Beratung zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung gewisser Maschinen ist allerdings, dass die Person die entsprechenden Einführungskurse besucht oder sich anderweitig die nötigen Kenntnisse angeeignet hat.
An Feiertagen und während der Schulferien bleibt das GZ Resch geschlossen. Zudem pausieren die fachlich betreuten Werkstätten in der Zeit zwischen den Sommer- und Herbstferien, da das Besucheraufkommen dann erfahrungsgemäss gering ist. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, läuft es aber in den Werkstätten wieder so richtig rund.
Einen Überblick über alle Kurse im Gemeinschaftszentrum gibt es auf der Website www.gzresch.li. Couchpotatoes haben also keine Ausrede mehr. Im GZ Resch findet jede und jeder etwas Passendes.
Elias: «Ich nutze sehr gern die professionell eingerichteten Werkstätten des Gemeinschaftszentrums. Das GZ Resch ist für mich gut erreichbar und die umfangreichen Öffnungszeiten kommen mir ebenfalls zugute.»
Sophia und Sarah: «Wir finden das Keramikatelier im GZ Resch super, weil Töpfern einfach entspannend ist.»
Danilo: «Ich komme sehr gerne ins GZ Resch,weil ich hier gute Maschinen nutzen kann und gleichzeitig eine professionelle Betreuung habe.»
Vera: «Meine Pilates-, Slings- und Fitgymnastik-Trainings gebe ich sehr gerne im GZ Resch. Ich schätze die grosszügigen und sauberen Räume sowie die gute, zentrale Lage des Gemeinschaftszentrums. Das freundliche GZ-Team hat immer ein offenes Ohr für mich.»
Fotos: Brigitt Risch / Daniel Walser