Kategorien
Wirtschaft Vereinsleben Kirche Infrastruktur und Gebäude Dorfleben
Aktuelle Themen
#Schaan #feuerwehr #sicherheit #persönlichkeiten #ehrenamt #Dux #Dr. Brunhart #Erster Weltkrieg #Efiplankatobel #Männerchor #Vereinshaus #Theater #Ivoclar #Industrie #Pioniere #Efisalf #Baugeschäft Hilti #Holzen #Wisseler #Wald #Wilderer #Rüfen #Unglück #Todesfälle #Breslau #Jüdin #Holland #Widerstand #Liebesheirat #Schekolin AG #brandschutz #brände #Dr. Wilhelm Schlegel #Rom #Dorfentwicklung #Mönch #Villenviertel #Personen- und Gesellschaftsrecht #Winterbach #Stuttgarter Schule #Schmitthenner #Bonatz #Engländerbau #Fremdenverkehrsverein Schaan #Reiseführer für das Fürstentum Liechtenstein #Mutual Club #kaufhaus #bauten #Jurist #Servitenorden #Höhere Töchternschule #Gasthaus Linde #Fürstlicher Verwalter #Innsbruck #industriegebiet #Fabrikant #Mühle #St. Gallen #Dienstmagd #Stadelmannsche Mühle #Weichselbaum #Tod #Kloster #Schwestern vom kostbaren Blut Christi #Institut St. Eklisabeth #gemeindegeschichte

Dies ist eine Webseite der Gemeinde Schaan. Haben Sie dazu oder zu einem konkreten Beitrag Fragen? Sie erreichen uns unter info(at)schaan.li oder Tel. +423 237 72 00.

Offizielle Webseite der Gemeinde Schaan  |  

fritz thöny.png
Vereinsleben

SCHAA VERZELLT! «D Hauptsach isch, dass glöscht isch» – Fritz Thöny erinnert sich

Im Alter von 15 Jahren ist Fritz Thöny der Freiwilligen Feuerwehr Schaan beigetreten und bis heute Mitglied geblieben. Von 1976 bis 1999 war er ausserdem Kommandant. Aus einem Dreivierteljahrhundert bei der Feuerwehr gibt es selbstverständlich viel zu erzählen. Einige Auszüge aus Fritz Thönys reichhaltigem Erinnerungsschatz gibt der folgende Filmbeitrag wider.

Highlights
20210905_132750.jpg
Tod in Wald und Rüfe
Schaa Gschecht Rupert Gruber.jpg
Im Visier eines Wilderers
Schaa Gschecht Eugen Hilti.jpg
Der Fabrikant

«SchaanGschecht» gibt Einblicke in ausgewählte Themen aus unterschiedlichsten Bereichen der Gemeindegeschichte. In der Rubrik «Schaa verzellt» kommen dabei Zeitzeugen in Videointerviews zu Wort und lassen frühere Tage lebendig werden.

Mannschaft 1958.png
Vereinsleben

Retten, löschen, bergen: Die Freiwillige Feuerwehr Schaan

Die Gefahr, die für den Menschen vom Feuer ausgeht, ist wohl so alt wie die Nutzbarmachung desselben. Somit reicht auch die Geschichte der Brandbekämpfung deutlich weiter zurück als jene der in Vereinen organisierten Feuerwehren. Für das freiwillige Feuerwehrwesen spielt dann vor allem die Zeit ab 1862 eine Rolle.

Alice Bermann-Chon.jpg
Wirtschaft

Eine mutige Frau in stürmischer Zeit

Alice Bermann-Cohn (1914-2000)
Ihr Leben im deutschen Breslau fand 1933 durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten eine jähe Veränderung. Als Jüdin musste sie ihre Berufsausbildung zur Innenarchitektin abbrechen. Der Verfolgung durch die Nazis entkam sie 1936 nach Holland, das jedoch 1940 von Deutschland besetzt wurde. 

Schaa Gschecht Adolf Schneider.jpg
Wirtschaft

Industriepionier

Dr. Adolf Schneider (1899-1979)

Der aus Ellenberg einer Gemeinde im Ostalkries in Baden-Württemberg stammende Schneider gehört zu den liechtensteinischen Industriepionieren. Er hatte am Technikum Karlsruhe studiert und dort mit einem Diplom als Maschinenbauingenieur abgeschlossen.

 

Schaa Gschecht Alma Pia.jpg
Kirche

Ein bunter Lebensweg

Sr. Alma Pia Spieler ist 1941, im Alter von 14 Jahren, ohne Einwilligung ihrer Eltern in Banja Luka einer Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina, bei den Anbeterinnen des Blutes Christi eingetreten. «Ich habe mich für das Kloster entschieden, weil ich schon auf Erden ganz Gott gehören wollte». 

Schaa Gschecht 8.jpg
Wirtschaft

Johanna Hilti

Johanna Hilti (1862-1881) verliess in jungen das Elternhaus und arbeitete in der Stadelmannschen Mühle in St. Gallen. Sie ist dort am Dienstag, 6. September 1881 im Alter von 19 Jahren tödlich verunglückt. 

Schaa Gschecht Pater Justinus.jpg
Kirche

Pater Justinus Maria Walser

Der Schaaner Bürger Otto Walser wurde am 29. Juli 1888 in Vaduz geboren. Seine Eltern waren Ferdinand und Hildegard Walser, geborene Schädler. Nach der Volksschule besuchte Otto das Gymnasium in Feldkirch. Er studierte Jura in Innsbruck und Wien. Mit 44 Jahren trat Otto in den Bettelorden der Serviten ein. 

Schaa Gschecht Rathaus.jpg
Infrastruktur und Gebäude

Kaufhaus-Schulhaus-Rathaus

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten in Schaan nur wenige Menschen lesen und schreiben. Die mehrheitlich sehr arme Dorfbevölkerung konnte und wollte sich den Unterricht, der in privaten Häusern erteilt wurde, nicht leisten. Ein Gemeindevorsteher legte 1808 sein Amt mit der Begründung nieder, nicht lesen, schreiben und rechnen zu können.

Schaa Gschecht Hinderer.jpg
Infrastruktur und Gebäude

Erwin Hinderer

Erwin Hinderer kam 1930 nach Schaan, wo er ein Architektur- und Planungsbüro eröffnete. Der als Vertreter der ersten «Stuttgarter Schule» geltende Hinderer verwendete die Stilmittel des «Neuen Bauens» und mischte sie mit traditionellen Formen, wie z.B. dem Walmdach.

Gemeinde Schaan
Landstrasse 19, 9494 Schaan        Datenschutz  |  Impressum